Inhaltsverzeichnis
Wer sich dazu entschließt, eine Katze aus dem Tierheim bei sich aufzunehmen, der muss das Tier an seine neue Umgebung gewöhnen. Jede Tierheimkatze bringt eine Vorgeschichte mit, hatte bereits schon ihre Erfahrungen mit Menschen machen dürfen, wobei nicht immer alle gut waren. Deshalb ist es bei der Erziehung von Tierheimkatzen besonders wichtig, dass diese mit viel Liebe und Geduld ablaufen wird. Das Tier sollte vom 1. Tag an das Gefühl vermittelt bekommen, willkommen zu sein.
Die Phase der Eingewöhnung erleichtern
Anfangs wird die Tierheimkatze überwältigt sein von den vielen neuen Eindrücken, die nun auf sie zukommen. Neue Gerüche und Geräusche wirken auf sie ein, mit denen sie bislang noch nicht vertraut war. Deshalb ist es wichtig, der Tierheimkatze vorerst nur einen Raum zur Verfügung zu stellen. Auch die Transportbox, in der sie heimgebracht wurde, sollte in diesem einen Zimmer belassen werden. Denn die Transportbox bietet somit der Katze die Möglichkeit, sich immer wieder zurückzuziehen, wenn ihr danach ist.
Ein eigenes Zimmer für die Katze aus dem Tierheim
Dieses Zimmer sollte übersichtlich eingerichtet sein. Wichtig ist, dass die Katze einen gefüllten Futter- und Wassernapf vorfinden kann. Auch der Toilettenplatz (Katzentoilette) darf nicht vergessen werden. Es macht Sinn, die Katzenstreu zu verwenden, welche das Tier bereits aus dem Tierheim kennt. Denn Katzen nehmen ihre Umgebung über Gerüche war. Ein vertrauter Geruch der Streu schafft für den Anfang bereits Behagen. Also darf nicht vergessen werden, beim Tierheimpersonal nachzufragen, welche Streu sie verwenden. Es sind oft nur Kleinigkeiten, aber wenn die beachtet werden, gestaltet sich das Zusammenleben von Beginn an weit leichter.
Der Futter- und der Toilettenplatz müssen klar voneinander getrennt sein. Die Tierheimkatze muss erkennen können, um was es geht. Auch diverse Katzenspielzeuge dürfen im eigenen Zimmer der Katze vorzufinden sein. Ein Kratzbaum erfüllt als Aussichtsplattform als auch als Versteckmöglichkeit gute Dienste. Der Katze soll die Möglichkeit gegeben sein, sich zu verstecken und sich zurückzuziehen, wenn ihr danach ist.
Hat sie ein Versteck zur Verfügung, gibt ihr das von Beginn an mehr Sicherheit. Denn die Furcht vor dem Neuen und Ungewissen ist vorerst immer noch gegeben.
Vertraute Gerüche helfen bei der Eingewöhnung
Im eigenen Zimmer für die Katze aus dem Tierheim darf der neue Besitzer ebenso seinen Platz einnehmen und zwar auf dem Boden. Damit er der Katze auf Augenhöhe begegnen kann. Zudem ist das Reichen von Leckerlis immer eine gute Option, das Tier anzulocken und es somit besser kennenzulernen.
Die Leckerlis werden zunächst nahe zum Tier geworfen, damit es die Möglichkeit hat, sich diese zu holen. Ist die erste Schüchternheit überwunden, sollten später die Leckerlis der Katze mit der flach ausgestreckten Hand angeboten werden. Junge Tierheimkatzen lassen sich sehr gut auf Spiele mit dem neuen Besitzer ein und schon ist die Furcht vor Neuem vergessen.
Bei älteren Tierheimkatzen funktioniert diese Vorgehensweise nicht mehr so gut, viele reagieren oft verhalten auf das gemeinsame Jagdspiel. Für solche Katzen sind Leckerlis die 1. Wahl.
Sehr hilfreich kann es auch sein, wenn das Zimmer für die Katze abgedunkelt wird. Gedämmtes Licht schafft Sicherheit. Gerade der Sicherheitsfaktor spielt bei der Eingewöhnung eine große Rolle.
Tierheimkatze erziehen – Die goldene Regel – Zeit für die Tierheimkatze haben
Wer sich eine Katze aus dem Tierheim holt, der sollte ihr die Eingewöhnungsphase bieten, die sie braucht. Es macht Sinn, sich in der ersten Woche frei zu nehmen und alle Verpflichtungen hinter sich zu lassen, damit man ganz auf die Katze konzentriert ist.
Ein direkter Augenkontakt mit dem Tier sollte nicht gepflegt werden. Damit Vertrauen zur Katze aufgebaut wird, benötigt es keinen Augenkontakt wie bei einer zwischenmenschlichen Beziehung. Ein Blick aus dem Augenwinkel reicht aus. Auch ein Blinzeln ist hilfreich, sehr viele Katzen reagieren darauf entspannt.
Kratzt die Katze an der Tür, sobald der Besitzer das Zimmer verlässt, kann das als gutes Zeichen gedeutet werden. Denn nun hat die Katze ihre Scheu überwunden und möchte mehr kennenlernen von ihrem neuen Zuhause. Ihr ist es ein Bedürfnis nahe bei ihrem Menschen zu sein. Vorerst wird die Tierheimkatze ihrem Besitzer auf Schritt und Tritt folgen, bevor sie auf eigene Erkundungstour geht.
Tierheimkatze erziehen – Ist das überhaupt noch die Möglichkeit?
Das kommt immer auf das jeweilige Alter der Katze an. Junge Katzen lassen sich sehr einfach und im Spiel erziehen. Ältere Katzen haben bereits ihre Eigenheiten, die man ihnen vielleicht noch abgewöhnen kann, wenn die Geduld des Halters gegeben ist.
Auf die Laut- und Körpersprache der Tierheimkatze vertrauen
Nicht nur die Lautsprache, auch die Körpersprache ist ein wichtiges Instrument, damit eine einwandfreie Kommunikation zwischen Halter und Katze sichergestellt ist. Katzen nutzen bestimmte Teile ihres Körpers, um sich dem Menschen mitzuteilen. Sei es der Kopf, die Schnurrhaare, das Fell oder die Augen.
Aber auch Laute werden bei der gemeinsamen Kommunikation genutzt – MIAU. Wenn die Katze miaut, will sie damit etwas bewirken. Sie will, dass ihr Halter sich aktiv zeigt, in welcher Form auch immer. Daher sind Laut- und die Körpersprache bei der Katze unmittelbar miteinander verbunden.
Die Körpersprache der Katze
- Auch durch den Blick der Katze kann die Kommunikation mit dem Menschen erfolgen. Dabei ist auf die Pupillen des Tieres zu achten. Sind die Pupillen eng, deutet alles auf ein aggressives Verhalten hin. Weit geöffnete Pupillen deuten auf Interesse hin. Erhält der Halter von seiner Katze einen Blinzler, ist das ein gutes Zeichen. Denn ein Blinzeln bei der Katze ist wie ein Lächeln beim Menschen.
- Auch die Ohren deuten darauf hin, wie es mit dem Gemütszustand der Katze bestellt ist. Angst oder Aggression gehen immer mit flach angelegten Ohren einher. Konzentriert sich die Katze, sind ihre Ohren nach vorne gerichtet.
- Der Schwanz gilt ebenso als Antenne der Wahrnehmung. Zuckt der Schwanz, ist die Katze unentschlossen. Peitscht der Schwanz, so ist sie aufregt und braucht ihre Ruhe.
Aroma- und Duftstoffe bei der Erziehung von Tierheimkatzen gezielt einsetzen
Nur wer das Verhalten seiner Katzen richtig deuten kann, der kann sie auch erziehen und ihr deutliche Kommandos geben. Wie: Nein! Raus! Runter! Das sind klare und eindeutige Kommandos, die jede Katze mit der Zeit zu verstehen mag.
Wenn die Katze einen sehr starken Willen zeigt, macht es Sinn mit diversen Aroma- und Duftstoffen zu arbeiten. Katzenminze, ein Duft, den jede Katze begehrt. Saure Gerüche hingegen mag die Katze überhaupt gar nicht.
Die Katze muss spielerisch darauf hingeführt werden, was erlaubt ist und was nicht. Werden Zwang und Druck erzeugt, dann wird nur eine Abneigung der Katze zu spüren sein, aber der Lernerfolg bleibt aus. Zwang sollte nur angewendet werden, wenn ein medizinischer Notfall vorliegt.
Tierheimkatze erziehen – Grundlegende Erziehungsmaßnahmen wurden ihr schon beigebracht
Tierheimkatzen kennen ihren Namen und sie hören auch darauf. Sie kennen das Objekt Katzentoilette und benötigen kein Katzenklo-Training mehr. Katzenklappen sind den meisten Tierheimkatzen nicht fremd. Es kann aber durchaus sein, dass die Katze die neuen Möbel als perfekte Kratzmöglichkeit ansieht. Darum sollten die beliebten Kratzstellen umgehend mit Alufolie abgedeckt werden. Auch ein Kratzbrett oder ein Katzenkratzbaum schaffen Abhilfe.
Auffallendes Verhalten muss erkannt werden
Zeigt sich die Katze nach der Eingewöhnung seltsam, kann das auf viele unterschiedliche Ursachen hindeuten.
Katzenzubehör bei Amazon
Letzte Aktualisierung am 2024-12-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar