Türkisch Van

Türkisch Van
Türkisch Van | Foto: Luisecheverriurrea / depositphotos.com

Die Türkisch Van gehört neben den Persern und der Türkisch Angora zu den urtürkischen Katzenrassen. Im Gegensatz zu diesen besitzt sie allerdings eine charakteristische Fellzeichnung, die auch als Van-Zeichnung bezeichnet wird.

Während die Turkish Van also eine reinweiße oder auch cremeweiße Grundfärbung besitzt, weisen der Schwanz sowie Stirn und Ohren eine auburnfarbene Zeichnung auf, die als vorrangiges Erkennungsmerkmal dient.

Das Wichtigste in Kürze über die Türkisch Van

  • Die Türkisch Van gehört zu den urtürkischen Katzenrassen.
  • Im Vergleich zu anderen Katzen mag sie Wasser und “fischt” gerne mit ihren Pfoten.
  • Sie ist eine mittelgroße bis große Halblanghaarkatze mit hohem Bewegungsdrang.
  • Gegenüber ihren Menschen ist sie sehr anhänglich und wird in ihrem Verhalten oft mit Hunden verglichen.

Wie ist die Türkisch Van entstanden?

Die Turkish Van stammt ursprünglich aus der Türkei. Im dortigen Osten soll sie bereits seit tausenden von Jahren am Vansee in Ostanatolien vorkommen. Archäologen konnte Bildnisse auf antiken Relikten finden, die aus einer antiken Schlacht während der römischen Besetzung Armeniens stammten. So fanden sich Abbildungen von großen, weißen Katzen mit einem ringförmig gezeichneten Schwanz auf Waffen und Bannern.

1955 kamen zwei Britinnen erstmals mit den Katzen in Berührung. Die Katzenfreundinnen Laura Lushington und Sonia Halliday waren von der heute als Van-Zeichnung bezeichneten Fellfärbung der Tiere so fasziniert, dass sie ein Paar mit nach Großbritannien nahmen. Dort begannen sie eine ernsthafte Zucht, in die keine anderen Katzenrassen eingekreuzt wurden. Aufgrund dieser Reinzucht geht heute jede Turkish Van auf diese importierten Tiere zurück. Um die Zucht zu erweitern, importierten Lushington und Halliday außerdem weitere fünf Katzen aus der Türkei.

Die Katzen wurden in Großbritannien zunächst als “Türkische Katzen” bezeichnet. Da sie der Türkisch Angora jedoch stark ähnelten, änderte sich die Bezeichnung in “Turkish Van”, um eine klare Trennung beider Rassen zu ermöglichen.

Ihren Namen hat die Türkisch Van dabei ihrem Ursprungsort am Vansee zu verdanken.

Eine andere Erklärung für ihren Namen wäre allerdings, dass die Britinnen Lushington und Halliday ihren Urlaub in der Türkei in einem Van verbrachten. In Anspielung auf ihre erste Entdeckung der Katzen könnten sie diesen einen entsprechenden Namen gegeben haben. Bis heute konnte nämlich nicht genau geklärt werden, von welchem Ort das ursprüngliche Katzenpaar stammte.

Die Rasse der Türkisch Van wurde erstmal im Jahr 1969 durch den GCCF, im Jahr 1971 durch den FIFé sowie im Jahr 1979 durch die TICA anerkannt.
1982 erfolgte zudem der Einzug der ersten Turkish Van in die USA. 12 Jahre später wurde die Rasse durch den CFA für die Meisterschaftsausstellung akzeptiert.

Warum gehört die Türkisch Van zu den seltensten Katzenrassen?

Neben der Türkisch Van, die eine deutliche Van-Zeichnung als Charakteristika aufweist, existieren auch reinweiße Tiere ohne eine solche Fellfärbung. Diese gehören zwar der gleichen Rasse an, werden in der Türkei jedoch als “Vankatzen” bezeichnet, da ihre Zucht auf anderen Standards basiert.

Im Jahr 1992 lebten nur noch 92 Exemplare dieser weißen Vankatzen in der Türkei. Die Yüzüncü-Yil-Universität besitzt ein Forschungszentrum, deren Forschungsgebiete sich ebenfalls auf die Türkisch Van beziehen.

Entsprechende Forschungen sollten die Rasse vor dem Aussterben bewahren sowie die Ursachen der verschiedenfarbigen Augen herausfinden. Bis 2006 wurden dort allerdings nur 100 Tiere gezüchtet. Da diese Zahl nicht zur Erhaltung der Rasse ausreichte, wurde das Programm anfänglich mit 140.000 Euro gefördert. Eine spätere Regierung gewährte eine Förderung in diesem Rahmen jedoch nicht mehr.

Um die Zahl der in der Türkei lebenden Vankatzen nicht weiter zu senken, wurde eine Sanktion auf den Export dieser Tiere erhoben. Bei einem Verstoß gegen diese Regelung kann eine Strafe von bis zu 35.000 Euro verlangt werden.

Was hat die Legende der Arche Noah mit der Türkisch Van zu tun?

Der Legende nach befanden sich vor 4300 Jahren zwei weiße Katzen an Bord der Arche Noah. Das alte Testament berichtet über eine große Flut, die nur von Lebewesen auf der Arche Noah überlebt werden konnte. Um den Erhalt aller Arten zu gewährleisten, nahm Noah deshalb ein Paar von jeder Tierart auf seiner Arche auf.

Nachdem der Sturm einige Monate gewütet hatte und sich die große Flut langsam wieder zurückzog, strandete die Arche auf einem Berg. Der Berg Ararat bildet zu jener Zeit den höchsten vulkanischen Berg des damaligen Mesopotamiens, das heute etwa in der östlichen Türkei liegt.

Als Noah die Treppe der Arche herabließ, stürmten sogleich alle Tiere in die Freiheit.

Auch die zwei weißen Katzen liefen ins Freie, klemmten sich jedoch ihren Schwanz an der Treppe ein. Die weiße Farbe der Schwänze verwandelte sich daraufhin in ein feuriges Auburn und hob sich vom Rest des Körpers ab.

Als nach langer Finsternis die Sonne wieder an den Himmel trat, blendete sie die Katzen, sodass diese erblindeten. Da Gott großes Mitleid mit ihnen hatte, berührte er ihre Stirn, um sie zu segnen. Als ein Symbol seines Fingerabdrucks färbte sich die Stirn der Katzen in einem auburnfarbenen Ton.

Die Samtpfoten begaben sich den Berg zur antiken Siedlung von Van herab. Diese wurde von einem großen See umgeben, indem viele Fische beheimatet waren. Als sich die Katzen vermehrten, nutzten sie den See als Quelle für ihre Ernährung.

Glaubt man der Legende, so liefert sie eine Idee für die Entwicklung der charakteristischen Van-Zeichnung. Dieses meist auburnfarben ausgeprägte Merkmal hebt sich stark vom ansonsten weißen Körper der Türkisch Van ab. Das Erblinden durch die Sonne könnte außerdem einen biblischen Hinweis auf die Augenfarbe der Katzen geben. Analog zum Leben an einem See befinden sich in den Legenden Armeniens außerdem Anspielungen auf schwimmende Vankatzen.

Welches Erscheinungsbild besitzt die Türkisch Van?

Die Turkish Van zählt zu den mittelgroßen bis großen Katzenrassen. Katzen erreichen dabei ein Gewicht zwischen 4,5 und 6 Kilogramm, während Kater ein Gewicht von 6 bis 9 Kilogramm auf die Waage bringen.

Die Halblanghaarkatze besitzt ein seidiges Fell ohne Unterwolle, das im Winter besonders dicht und plüschig wird.

Die Van-Zeichnung ist für die Samtpfote türkischer Abstammung charakteristisch. Sie bezeichnet eine weiße Grundfärbung, die durch meist auburnfarbene Abzeichen am Schwanz sowie an Stirn und Ohren unterbrochen wird.

Dabei dürfen die farbigen Teile 20 Prozent nicht übersteigen und sind in den Farben Rot und Creme zugelassen. Einige Verbände akzeptieren ebenfalls Schwarz und Blau, oftmals mit und ohne Tabby-Zeichnung. Schokobraun sowie Point-Färbungen werden hingegen nicht anerkannt.

Die Augen der Türkisch Van sind in den meisten Fällen hell bernsteinfarben. Einige Exemplare besitzen jedoch verschiedenfarbige Augen in Kombination mit einer blauen Iris.

Allgemein besitzt die Katzenrasse einen kräftig gebauten und muskulösen Körper. Dieser ist langgestreckt und steht auf mittellangen und kräftigen Beinen. Während der Kopf keilförmig ist, besitzt der kräftige und mittellange Schwanz eine leichte Abrundung an seinem Ende.

Van-Katze
Die reinweiße Türkisch Van wird Van-Katze genannt | Foto: Koraysa / depositphotos.com

Welche Eigenschaften prägen das Wesen der Turkish Van?

Die Türkisch Van gilt gemeinhin als eine intelligente und lernbereite Katze. Sie ist neugierig und bleibt oftmals bis in ein hohes Lebensalter verspielt. Die kleinen Energiebündel sind dabei sehr anhänglich und bauen ein sehr enges Verhältnis zu ihrer Bezugsperson auf. Dabei können sie in ihrem menschenbezogenen Verhalten teilweise als fast schon zudringlich beschrieben werden, wenn sie die Nähe ihres Favoriten suchen.

Die Türkisch Van ist außerdem Besitzer einer melodischen und durchaus lauten Stimme. Sie unterhält sich gerne mit Familienmitgliedern und nutzt ihr Stimmchen ebenfalls, um sich in den Mittelpunkt zu stellen. Des Weiteren gilt die Turkish Van vielerorts auch als “Schwimmkatze”. Zwar meidet sie wie andere Katzen ein Vollbad, doch “fischt” sie gerne mit ihren Pfoten im Wasser.

Welche Haltungsform ist für die Türkisch Van zu empfehlen?

Die Turkish Van ist sehr menschenbezogen. Sie liebt ihre Menschen und möchte am liebsten immer bei diesen sein. Die Samtpfote fordert deshalb viel Aufmerksamkeit von ihrem Besitzer und möchte mit diesem nicht nur schmusen, sondern auch spielen und toben. Hierfür empfehlen sich verschiedenste Katzenspielzeuge (Lesetipp: Katzenspielzeug elektrisch), die der Stubentiger beobachten und erjagen kann. Manche Katzen lernen zudem das Apportieren, ohne dass es ihnen großartig beigebracht werden muss.

Da viele Vertreter der Türkisch Van wahre Energiebündel sind, benötigt die Rasse außerdem viel Platz. Es bietet sich an, ihr einen großen Kratzbaum zur Verfügung zu stellen, an dem sie toben, klettern und sich verstecken kann.

Des Weiteren freut sich die Turkish Van über eine Vielzahl verschiedener und abwechslungsreicher Spielzeuge. Aufgrund ihrer Intelligenz kann ebenfalls ein Training mit Clicker oder Target-Stick erfolgen. So kann der clevere Stubentiger kleine Kunststücke und Tricks lernen sowie Zeit mit seinen Menschen genießen.

Da der Türkisch Van als reine Hauskatze schnell langweilige wird und es schwierig ist, sie in einer solchen Haltungsform wirklich auszulasten, empfiehlt sich ihre Haltung als Freigänger. So kann sie durch Felder und Wiesen streifen, frischen Wind schnuppern und Artgenossen treffen.

Die Samtpfote türkischer Abstammung ist zudem sehr gesellig. Da es unrealistisch ist, dass ihre Menschen zu jeder Zeit bei ihr bleiben, sollten sich Katzenhalter dieser Rasse unbedingt den Gedanken eines Artgenossen durch den Kopf gehen lassen.

Selbst bei der Haltung von zwei Katzen bleibt die Turkish Van jedoch sehr menschenbezogen. Ihr sollte also trotzdem jede Menge Aufmerksamkeit und Zuwendung zukommen.

Insgesamt sollte bei der Gestaltung der Katzen-Heimat außerdem auf Sicherheit geachtet werden. Vertreter dieser Katzenrassen sind nicht nur springfreudig, sondern auch sehr intelligent.

Deshalb können nicht nur gekippte Fenster, sondern auch Türen zu gefährlichen Fallen für die Türkisch Van werden. Mit ein wenige Geschick und Ehrgeiz lernen viele Stubentiger sehr schnell, wie sich Türen, Schubladen und Schränke öffnen lassen.

Befindet sich hinter der Tür oder Schublade etwas, das für die Katze gefährlich werden kann, sollten beispielsweise Kindersicherungen angebracht werden. Zudem kommen Stubentiger, die genügend Auslastung und Zuwendung erhalten, seltener auf “kreative” Ideen, die sie unbeabsichtigt in Gefahr bringen.

Welche Pflege benötigt die Türkisch Van?

Zwar neigt das Fell der Türkisch Van nicht zur Verfilzung, es sollte aber aufgrund seiner Länge mehrmals wöchentlich durchgebürstet werden (Lesetipp: Katzenbürste). Zur Pflege der Krallen empfiehlt sich ein Kratzbaum, während die Zahnpflege durch Trockenfutter und entsprechende Leckerlies unterstützt werden kann.

Insgesamt ist die Turkish Van eine robuste Katze ohne besondere Anfälligkeit für Erkrankungen. Wie auch die Türkisch Angora können die Samtpfoten allerdings an Ataxie erkranken, die autosomal rezessiv vererbt wird. Ataxie ist der Obergriff für Beeinträchtigungen der Bewegungskoordination und tritt nur bei Jungtieren auf. Kitten können das Laufen nicht erlernen und sterben meist sehr früh.

Des Weiteren neigen reinweiße Vankatzen zu Schwerhörigkeit, Taubheit, Störungen des Gleichgewichtsinnes oder zu einem Zittern der Augen. Diese Erkrankungen stellen jedoch keine rassenspezifischen Erbkrankheiten dar, sondern sind eine Folge der reinweißen Fellfarbe.

Welche finanzielle Belastung bringt eine Turkish Van mit sich?

Wie jedes Haustier erfordert die Türkisch Van eine gewisse finanzielle Aufwendung. Die Haltungskosten können dabei in die einmaligen Anschaffungskosten sowie die monatlichen, laufenden Kosten unterteilt werden.

Zu den Anschaffungskosten zählen zum einen der Kittenpreis und zum anderen die Erstausstattung.

Der Kittenpreis einer Türkisch Van, die aus einer seriösen und verantwortungsbewussten Zucht stammt, bewegt sich in etwa um die 800 Euro.

Die Kosten der Erstausstattung sind von den ausgewählten Elementen sowie deren Qualität abhängig.

Die Einrichtung der neuen Katzen-Heimat sollte möglichst abwechslungsreich und ansprechend sein. Sie sollte aus mindestens einem oder gleich mehreren Schlaf- und Liegeplätzen, einem Kratzbaum, einer Katzentoiletten sowie weiteren Verstecken und Rückzugsmöglichkeiten bestehen.

Zukünftige Katzenhalter werden außerdem Futter vom Züchter, Futter- und Trinknäpfe, Katzenspielzeug sowie Fellpflegeartikel benötigen. Des Weiteren empfiehlt sich eine Transportbox, die sich auch sicher im Auto befestigen lassen sollte.

Die laufenden Kosten bestehen hauptsächlich aus Futter- und Tierarztkosten. Hinzu kommen Aufwendungen für altes Spielzeug oder einen neuen Kratzbaum.

Während die Futterkosten stark von der Qualität des verwendeten Katzenfutters abhängen und durchaus überschaubar bleiben, können Tierarztrechnungen schnell hohe Beträge erreichen.

Ist der Stubentiger anfällig für häufige Verletzungen oder Erkrankungen, kann sich unter Umständen der Abschluss einer Kranken- oder OP-Versicherung lohnen. Allgemein muss mindestens mit Tierarztbesuchen für notwendige Wurmkuren und Impfungen gerechnet werden.

Die Türkisch Van – Lebhafter und anhänglicher Zeitgenosse

Die Turkish Van ist ein aufmerksamer und äußert lebhafter Lebensbegleiter, der viel Aufmerksamkeit und Zuwendung von seinen Menschen fordert. Die Samtpfote baut eine innige Bindung zu ihrer Bezugsperson auf und möchte dieser am liebsten auf Schritt und Tritt folgen.

Die kleinen Energiebündel sollten im idealen Fall als Freigänger gehalten werden und fühlen sich in einer abwechslungsreichen Umgebung mit vielseitigen Spielmöglichkeiten am wohlsten.

Insgesamt eignet sich die Türkisch Van sowohl als Katze für Einzelpersonen, die viel Zeit für den Stubentiger haben, wie auch für Familien, in denen immer jemand der Fellnase Gesellschaft leisten kann. Wird die Vankatze optimal ausgelastet und gefördert, ist sie ein angenehmer und ausgeglichener Zeitgenosse, der mit einer Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren für unvergessliche Momente mit seinen Menschen sorgen kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*